Birthe Mühlhoff Ausgestellte Intimität Party der digitalen Öffentlichkeit: Amalia Ulmans Instagram
|
Heiko Schulz Declare, or shut the fuck up Kollektivbewusstsein aus dem Schlamm: David Milchs Deadwood
|
 |
Anna-Catharina GebbersLesehallen-BewegungGegen die Schließung: Die Initiative A Public Library |
A Public Library ist eine Initiative für Gespräche, Präsentationen, Ressourcenteilen und gemeinsames Lesen, Anschauen und Lernen. Seit 2014 wird sie von Fiona Geuß, Fotini Lazaridou-Hatzigoga und Caleb Waldorf organisiert. Eine ephemere Sammlung von Publikationen und Materialien wurde zum Ausgangspunkt für gemeinsame Veranstaltungen mit The Public School Berlin und anderen Projekten, die zwischen Januar und Dezember 2015 in der Bona-Peiser-Bibliothek am Moritzplatz in Berlin Kreuzberg stattfanden. Die Aktivitäten von A Public Library in der Bona-Peiser-Bibliothek, deren Schließung 2014 durch eine Bürgerinitiative vorerst abgewendet wurde, befassten sich direkt mit Inhalten und Anliegen einer öffentlichen Bibliothek als Ort des gemeinsamen Handelns. Die Veranstaltungen reichten von Screenings über Vorträge bis zu Diskussionsrunden und Lesungen. Gäste und Teilnehmer verhandelten aktuelle, politische Themen wie den Kampf gegen eine Goldmine im griechischen Chalkidiki, veranstalteten ein Seminar zu Sun Ra und Afrofuturismus oder widmeten sich traditionelleren Aufgaben einer Bibliothek wie Lesegruppen aus dem Bibliotheksbestand oder einem Lese-Marathon zur Langen Buchnacht in der Oranienstrasse. Eine Diskussionsrunde zu Frauen und Bibliotheken oder der Workshop Book-Remixing befassten sich mit der Frage, wie die öffentliche Bibliothek heute aussehen könnte.
Die Namensgeberin Bona Peiser hatte ab 1895 als erste deutsche Frau hauptberuflich in Bibliotheken gearbeitet, unter anderem in der ersten öffentlichen Lesehalle in Berlin. Peiser war Pionierin der Frauenarbeit und der Bücher- und Lesehallen-Bewegung in Deutschland. Für sie war die öffentliche Bibliothek zu allererst ein sozialer Raum. In der letzten Veranstaltung von A Public Library in der Bona-Peiser-Bibliothek, bevor sie im Januar 2016 geschlossen wurde, präsentierten Ralph und Stefan Heidenreich ihr Buch Forderungen. Auf dem Buchrücken steht: »Es gibt zwei Sorten von Forderungen. Solche, die an uns gestellt werden und solche die wir selbst stellen.«
|

|
Robin Celikates Mehr als Kritik Aufruf zur Gegenpraxis: Öffentlichkeit und Erfahrung von Oskar Negt und Alexander Kluge
|
Simone Jung In-Beziehung-Setzen Virtuelles Kollektiv: Die Verfilmung von Ferdinand von Schierachs Terror
|
Ann-Charlotte Günzel Auf der Straße Verklärung und Wahrheit: Judith Butlers Theorie der Versammlung
|
Franziska Humphreys Eine halbe Ewigkeit Platzbesetzungen und Versammlungen: Über neue Formen des öffentlichen Protests
|
Ulrike Meyer Ohne Worte Den Menschen sehen: ''Über den Unterschied der Gesichtszüge im Menschen'' im Berliner Schadow-Haus
|
Anna Sailer Wir waren schon weiter Öffentlicher Auftrag: Dominik Grafs ''Es werde Stadt'' und ''Keimena'' der documenta 14
|
Bertram Lomfeld Diskursive Utopie Lass uns chatten: ''Strukturwandel der Öffentlichkeit''
|