Das Online-Magazin zur Zeitschrift | HALBJAHRESMAGAZIN polar






polar #22: Zukunft der Öffentlichkeit




EDITORIAL

 
Liebe Leserin, lieber Leser


BEGEGNUNG

 
Sabine Meier
Third Places
Öffentliche Räume als Begegnungsorte mit dem Unbekannten
 
Ole Meinefeld
Geteilte Erfahrung
Für eine Politik des öffentlichen Raums
 
Heinz Bude
Begegnung und BerĂĽhrung
Was für eine Gesellschaft wäre eine »inklusive Gesellschaft«?
 
Carlos Becker
Kommunikative Autonomie
Zum demokratischen Wert der Privatheit
 
Darin Barney
Partizipatorische Verhältnisse
Verkehrung eines demokratischen Versprechens?
 
Thomas KrĂĽger
Wen erreicht politische Bildung?
Von Interessierten, SchĂĽler/innen, Bildungsbenachteiligten und Demokratieverdrossenen
 
Christoph Raiser
Andere Geschichten
Zur Erneuerung einer europäischen Öffentlichkeit
 
Moritz Hien
Bierdosen fĂĽr die Freiheit
Öffentliches Forum und private Märkte
 
Susann Neuenfeldt / Simon Strick
>DEMOCRACY<
Leonard Cohen – David Bowie – Prince – Phife Dawg



BLASE

 
Volker Gerhardt
Zu nah am Feuer
Das unvergleichlich Neue der digitalen Technik und ihre gerade darin unterschätzte Gefahr. Eine Überlegung in 8 Punkten.
 
Jan-Hinrik Schmidt
Filterblasen und Echokammern
Das GefĂĽge digitaler Kommunikation
 
 

Boris Fust

Personalisierte Ausspielungen

Alter Wein in neuen digitalen Schläuchen?


Man sieht sie nicht mehr oft, die alten Menschen. Sie leben meist allein und stehen rauchend am Fenster anstatt Selfies zu machen und auf Youtube Millionen Clicks für Tipps und Tricks rund um Hämorrhoidensalbe zu sammeln. In einer glutenfreien, saturierten Welt, in der sich alle nur noch von snackable content ernähren, sind sie die Vergessenen. Doch: The forgotten ones will be forgotten no longer. In Amerika waren es, nach allem was man weiß oder auch nicht weiß, Leute wie sie, die Trump aus dem Tower in die Niederungen des Oval Office expediert haben. Man stellt sie sich vor wie den Charakterdarsteller Helmut Körschgen aus den Helge-Schneider-Filmen, wie dieser aus dem Fenster eines Betonneubaus im Ruhrgebiet raucht - die starken Zigaretten! - und die Nachbarn beobachtet. Doch das Altherrenidyll aus Reval und hinter dem Vorhang verborgenem Danziger Goldwasser trügt. In ihrem Inneren denken die Alten neu. #MAGA, denken sie. #draintheswamp, hören sie. #buildawall@therealdonaldtrump, fordern sie. Zumindest denken, hören und wollen sie das in Amerika. Hierzulande mögen die Inhalte andere sein, trotzdem aber gilt: Die Alten halten den Schlüssel der Zukunft in der Hand, wie wir noch sehen werden.

Eine hübsch dystopische Vorstellung
Zumindest muss man das annehmen, wenn man vernimmt, was der bürgerliche Hype Cycle unlängst so alles an Verschwörungstheorien produziert hat, um sich das Erstarken von Populisten mit einem nicht mehr so recht klassifizierbaren Meinungs-bric-à-brac zu erklären. Das Schweizer Magazin »Das Magazin« berichtete unlängst auf einer Länge von 26.000 Zeichen - umgerechnet etwas das Textaufkommen von drei Hasskommentaren - von einer Firma namens Cambridge Analytica. Der Chef dieser Firma - »stets im Maßanzug und mit Designerbrille [...], die leicht gewellten blonden Haare nach hinten gekämmt«, der Chef habe den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf mit Big Data beeinflusst. Also gewonnen.

Das Verfahren, mit dem dies gelungen sei, ist ein psychometrisches, das, in einen Algorithmus projiziert, hinreichend kompliziert ist, sich aber trotzdem jedermann vorstellen kann: Der Charakter eines Menschen lässt sich anhand von nur fünf »Persönlichkeitsdimensionen« vermessen. Und zwar: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. Mit so etwas haben die Psychologen in den Achtzigerjahren ihr Geld verdient. [...]


 
Joachim von Gottberg
Ă–ffentliche Selbstbindungen
Das Prinzip der medialen Selbstkontrolle
 
Theresa Züger
Die Wahrheit und ihre neuen Kleider
Whistleblowing als Ausdruck gesellschaftlicher Wahrheitssuche
 
Arnd Pollmann
Ist es links? >Postfaktizität<
Authentischer Bullshit
 
Thomas Hoffmann
Ist es links? >Postfaktizität<
We’re all living in America
 
Christian Neuhäuser
Ist es links? >Postfaktizität<
Gefährliche Post-Phänomene
 
Sarah Tietz
Ist es links? >Postfaktizität<
Alles sinnlos
 
Christian Neuner-Duttenhofer
Haters gonna hate
Was tun gegen den Hass im Netz?
 
Jennifer Vogelsang
Versammlungsfreiheit 2.0
Vom Schutz der Zusammenkünfte im virtuellen Raum



MEIN HALBES JAHR

 
Johannes von Weizsäcker
Mein halbes Jahr: >Musik<
Jackie Lynn – The Fall
 
Elias Kreuzmair
Mein halbes Jahr: >Literatur<
Selbst – Die Toten – Die Literatur und das Recht auf den Tod
 
Peter Siller
Mein halbes Jahr: >Comic<
Deadly Class – Die Favoritin – Drei Steine – Ein diabolischer Sommer u.a.
 
Matthias Dell
Mein halbes Jahr: >Film<
Tatort: Freitod, Land in dieser Zeit – Vier gegen die Bank – Arrival



BARRIERE

 
Ludger Schwarte
Irgendjemand entscheidet
FĂĽr eine neue Theorie demokratischer Ă–ffentlichkeit
 
Maximilian Burk
Schreiben zum Tode
Authentizität und Text in Herrndorfs ''Arbeit und Struktur''
 
Verena Hepperle
Das wiederum.
Zum Selbstverständnis politisch engagierter Gegenwartsliterat/innen
 
Fiona GeuĂź
End Your Silence
Öffentlichkeitsverständnisse in der Kunst nach 1968
 
Ina Kerner
Leben im Kapitalismus: >offline/online<
 
Martin Saar
Leben im Kapitalismus: >Ă–ffentliches Sprechen<



SCHÖNHEITEN

Diese Seite steht zur Zeit nicht zur Verfügung.


nach oben