Das Online-Magazin zur Zeitschrift | HALBJAHRESMAGAZIN polar






polar #14: Sex und Befreiung




EDITORIAL

 
Peter Siller/Bertram Keller
Editorial



ERWIDERUNG

 
Greta Christina
Was zählt?
Zur Grauzone zwischen Sex und Nicht-Sex
 
Gunter Schmidt
Befreiung der Sexualität? Befreiung durch Sexualität?
Zur Problematik des Begriffs »sexuelle Freiheit«
 
Andrea Roedig
Unterm SpaĂź riecht es nach Angst
Wie der Feminismus seinen Sex verlor
 
Pınar Selek
Gegen die Wand der Maskulinität
Wie der Feminismus dazu beiträgt, die Logik des Krieges in der Türkei zu überwinden
 
Kathrin Ganz
Der Druck muss raus
Sexualaufklärung ohne Unsicherheitskultur
 
Holly Davis
Verhärtete Fronten
FĂĽr eine Waffenruhe in der Prostitutionsdebatte
 
Stefan Gosepath
Sex und Gerechtigkeit
Passen Justitia und Venus zusammen?
 
Interview Peaches
»Die sexuelle Revolution war männlich«
 
 

Corinna Mieth/Arnd Pollmann/Klaus GĂĽnther/Peter Siller

Ist es links? >Sexuelle Gerechtigkeit<


Oftmals ist Justitia mit Augenbinde, Waage und Schwert dargestellt – je nach Darstellung mehr oder weniger deutlich als weibliche Gestalt erkennbar, mehr oder weniger sexy. Dabei soll die Gerechtigkeit unparteilich sein, zwischen Recht und Unrecht abwägen und dann ein Urteil fällen. Liebe und Sex gehören zum guten Leben; in einer liberalen Gesellschaft haben alle ein individuelles Recht darauf, sie auszuleben. Der Rechtsstaat ermöglicht dies, indem er einerseits die hetero- oder homosexuellen Realisierungsmöglichkeiten des guten Lebens schützt, andererseits, indem er individuelle Rechte vor den Übergriffen durch andere absichert. Der Rest ergibt sich – Liebe kann, wie schon Kant wusste, nicht geboten werden, Justitia sind hier die Hände gebunden, sie würde der individuellen Freiheit nicht gerecht, wenn sie in die Verteilung von Liebe und körperlicher Anziehungskraft eingreifen würde. John Rawls wollte die »Willkür der Welt« in Bezug auf die ungleiche Verteilung von Fähigkeiten und Begabungen zugunsten der Schlechtestgestellten zurechtrücken. In Bezug auf Einkommen und Vermögen ist das sinnvoll, doch in Bezug auf die Sexualität könnte die Justitia mit ihrem Schwert dem Eros zu nahe rücken. Hier steckt sie nur die Grenzen ab, innerhalb derer der launische und parteiische Eros seine Pfeile herum- und manchmal über das Ziel hinausschießt. Corinna Mieth

Guter Sex basiert auf dem Prinzip »Geben und Nehmen«. Aber das ist auch schon alles, was man über die Frage, was Sex mit Gerechtigkeit zu tun hat, sagen kann. Ansonsten ist guter Sex: leidenschaftlich, stürmisch, berauschend, wild, heiß, scharf, unbeherrscht, mal zart, mal heftig, keusch oder auch schmutzig, mal rein, mal raus, überirdisch und doch von dieser Welt, real, fühlbar, hörbar, sichtbar, aber doch nicht öffentlich, meist sehr intim, kaum rechtfertigungsbedürftig, jedoch zwingend, wenig berechenbar, überraschend, bisweilen spannend, immer auch unverfügbar, ausgelassen, unverkniffen, ungehemmt, leicht, locker, lässig, unterhaltsam und gelegentlich sogar albern, niemals aussichtslos oder umsonst, aber doch gesellschaftlich unnütz, ja, überflüssig, am Ende meist entspannend, befriedigend und manchmal sogar ausreichend. Kurz: Guter Sex ist das Andere der Gerechtigkeit. Arnd Pollmann

In Nr. 104 seiner »Reflexionen aus dem beschädigten Leben« (»Golden Gate«) spricht Adorno vom paradoxen Bewusstsein »des unveräußerlichen und unklagbaren Menschenrechts, von der Geliebten geliebt zu werden.« Es ließe sich nur durch seine eigene Aufhebung realisieren. »Das Geheimnis der Gerechtigkeit in der Liebe ist die Aufhebung des Rechts, auf die Liebe mit sprachloser Gebärde deutet.« Aber wie etwas aufheben, was uns anscheinend vollkommen durchdringt? Auch wenn die Liebe glücklich erwidert wird, wuchert das Recht heimlich weiter und sperrt sich gegen seine Aufhebung. Und Sexualität scheint eine der wichtigsten Sachen (»res«) zu sein, auf die sich das paradoxe Recht der Liebe richtet. »Ich liebe dich und erwarte dafür nichts!« – Wirklich nicht? Spätestens im Scheidungsverfahren wird dann die noch offene Rechnung präsentiert und Ausgleich gefordert. Und schließlich wäre noch zu sprechen von den nicht ein oder wenige Male, sondern immer und erneut Zurückgewiesenen, denen keine Liebe erwidert wird und die mit ihrer Sexualität allein bleiben müssen. Ziehen sie eine innere »Bilanz« von Geben und Nehmen? Wurde ihnen unrecht getan? Niemand weiß es, niemand will es wissen. Sind die verqueren Ansprüche, Ungleichgewichte, Disproportionalitäten, Ausgleichsbedürftigkeiten, Schädigungen, Restitutionen und Kompensationen vielleicht gar der heimliche und geheime Ursprung der Gerechtigkeit und des Rechts? Klaus Günther

Sex ist für viele Menschen ein wertvolles Gut – nicht nur als Grundbedürfnis, sondern als formbare Kraft der Liebe. Sex mag zunächst so profan sein, wie ein unbehauener Stein, aber er ist zugleich der Stoff für die unglaublichsten performativen Kunstwerke der liebenden Zuwendung. Diese können romantisch sein, aber genauso: krass, erschütternd oder euphorisch. Warum wird ausgerechnet dieses Gut so selbstverständlich von Gerechtigkeitsüberlegungen ausgenommen? So richtig es ist, in der sexualisierten Gesellschaft die Möglichkeit der Asexualität zu verteidigen, so offenkundig ist, dass viele Menschen nicht nur unter der Unmöglichkeit von Sex leiden, sondern diese auch als zutiefst ungerecht empfinden. Ein falsches Gerechtigkeitsverständnis? Wenn Gerechtigkeit für moralische Ansprüche steht: ja. Liebe lässt sich nicht erzwingen. Und wenn Sex für sie eine elementare Kraft ist, dann steht auch Sex als Gut der Distribution nicht zur Verfügung. Die Behauptung eines moralischen (Gerechtigkeits-)Anspruchs auf Sex wäre die Rechtfertigung von Vergewaltigung. Einen Anspruch auf Sex haben deshalb nicht mal die gegenseitig Liebenden selbst. Über den Einsatz dieser auch verletzenden und verletzbaren Kraft darf nur im Einvernehmen entscheiden werden. Wenn sie den Liebenden bereit steht wäre es allerdings sehr schade, sie nicht zu ver(sch)wenden. In diesem Sinn stimmt es dann doch auch hier: »Feinen Menschen muss man geben was sie wünschen es ist eben eine Pflicht.« (Alles Gute zum 20.) Peter Siller




ERREGUNG

 
Anna-Katharina MeĂźmer
Fragen Sie Ihren örtlichen Vagina-Designer
Ăśber Intimchirurgie und das Scheitern
 
Svenja Flaßpöhler
Alles Porno
Sex im Burnout-Zeitalter
 
Julia Seeliger
Macht Euch mal locker
Dates, Porno und Liebe im Internet
 
Volker Woltersdorff
VernĂĽnftige Unvernunft?
Zur Lust am Spiel mit der Macht
 
Silvio Wirth
Den Tiger reiten
Tantra als Beitrag zu einer erotischen Kultur
 
Cordelia Fine
Abschied von der Pappkameraden- Feministin
Neurosexismus und Wissenschaftsgläubigkeit
 
Henriette Fiebig
Kopulierende Breitrandschildkröten n
Wie Online-Enzyklopädisten sich (nicht nur) hehren Zielen verschreibe
 
Amely Wahnschaffe
Liebe, Schmerz, Hoffnung
Ein paar Sexualitäten, vom Therapeutensessel aus gesehen
 
Aletta Diefenbach
Daphne und Alex
Eine Ur(bett)szene der sexuellen Befreiung
 
Johann S. Ach
Mensch und Tier
Bundesrats-Drucksache (300/1/12): Zur aktuellen Debatte um »Tierbordelle«
 
Marie Schmidt
Mein Halbes Jahr: >Literatur<
Jean Clam – Miranda July – Byung-Chul Han
 
Johannes von Weizsäcker
Mein Halbes Jahr: >Musik<
Sasha Grey – aTelecine – Carter Tutti Void – Throbbing Gristle – Factory Floor – Frank Ocean – Jon Spencer Blues Explosion – Ghikas-Walshe
 
Matthias Dell
Mein Halbes Jahr: >Film<
Zero Dark Thirty – Silver Linings Playbook – Paradies: Liebe



EMANZIPATION

 
Mark Greif
Im Hochsommer der Sexkinder
Plädoyer für die Wiederentdeckung des Erwachsenseins
 
Susann Neuenfeldt/Simon Strick
Hallo Rom/Hallo Karthago: >Nacht fĂĽr Nacht<
 
Martin Saar
>SeXXX!<
 
Ina Kerner
Leben im Kapitalismus: >Jyoti Singh und der Feminismus in Indien<



SCHÖNHEITEN

Diese Seite steht zur Zeit nicht zur Verfügung.


nach oben