Das Online-Magazin zur Zeitschrift | HALBJAHRESMAGAZIN polar






polar #5: Politik der Freundschaft



EDITORIAL

 

Peter Siller,/Bertram Keller

Editorial


Liebe Leserin, Lieber Leser,

Freundschaft, klar. Dazu hat jeder was zu sagen. Dachten wir. Seltsamerweise fühlte sich unsere redaktionelle Arbeit dann aber an wie eine Expedition in weitgehend unerforschtes Gelände. Angesichts ihrer alltäglichen und gesellschaftlichen Bedeutung überrascht es, wie wenig Freundschaft Gegenstand von Reflexion oder politischer Debatte ist. Als wolle man ihre Intimität nicht durch das öffentliche Wort gefährden. Doch Freundschaft verdient lautes Nachdenken.

Was ist Freundschaft? Welche Erfahrungen, Erwartungen und gesellschaftlichen Funktionen sind mit ihr verbunden? Was könnte Freundschaft sein? Ohne Grund? Privates Rückzugsgebiet aus einer Welt der Zwecke und Zwänge? Neue Solidarstruktur, die zunehmend alte Ordnungen wechselseitiger Hilfeleistungen ersetzt? Oder doch gleich Netzwerk?

Am Beginn des Heftes stehen analytische Annäherungen an einen komplexen Begriff. Georg W. Bertram beschreibt Freundschaft als genuin soziales Verhältnis (S. 7), Peter Siller erörtert die gesellschaftliche Irritation ihres intrinsischen Charakters (S. 15) und die Psychologin Ann Elisabeth Auhagen sieht ihr wesentliches Merkmal darin, dass es für sie keine allgemeinen Regeln und Pflichten gibt (S. 20).

Wo klassische Sozialstrukturen fragiler werden und die Mobilität zunimmt, werden Freundschaften umso wichtiger. Janosch Schobin vom Hamburger Institut für Sozialforschung und Kai Marquardsen erkunden die soziale Funktion von Freundschaft unter der Bedingung von Arbeitslosigkeit (S. 117). Und während es dem Autor Martin Hecht gerade darum geht, Freundschaft aus dem öffentlichen Raum herauszuhalten (S. 27), sieht die Politikwissenschaftlerin Danielle Allen aus Princeton in der politischen Freundschaft einen Modus, in dem sich alle Bürgerinnen und Bürger begegnen sollten (S. 94). Brauchen wir vielleicht gar ein Rechtsinstitut der Freundschaft (S. 39)? Jedenfalls kann sie nach vielfacher Ansicht die Grenze der menschlichen Spezies überwinden. Hilal Sezgin geht der vertrackten Frage nach, ob man befreundete Schafe schlachten darf (S. 56).

Freundschaft beschränkt sich nicht auf einzelne Kulturen. Freundschaft überschreitet Ländergrenzen, spielt in der ganzen Welt. Taugt Freundschaft zur Beschreibung internationaler Beziehungen (S. 45)? Die Reportage von Julien Lennert beschreibt die Ambivalenzen des panarabischen Freundschafts-Ideals am Beispiel der Flüchtlingspolitik Syriens (S. 48).

Auch in der Politik der Berliner Republik wimmelt es von »Freunden«. Meist nennen sie sich Netzwerker. Der fast sprichwörtliche rheinländische Klüngel etwa wirft Fragen auf nach Chancen und Risiken einer Politik der Freundschaft (S. 73). Wie funktionieren überhaupt politische Freundschaften? Vincenz Leuschner reflektiert deren Handlungsrationalität (S. 79). Michael Miebach (S. 85) und Jan Philipp Albrecht (S. 91) fügen Erfahrung aus der politischen Praxis hinzu. Das Netzwerk verwischt die Grenze zwischen Geschäftsbeziehung und Freundschaft. Netzwerke verbinden nicht nur, sondern schließen auch aus. Wer nicht mitmacht oder einfach auch nur nicht dabei ist, braucht mit Unterstützung nicht zu rechnen.

Das gilt nicht nur für die politischen Milieus, sondern ebenso für die Kunst- und Wissenschaftsszenen. Gerade der Kampf um knappe Fördermittel und Schauplätze tobt in der zwischenmenschlichen Grauzone. Arnd Pollmann etwa bezweifelt, dass ein eigenbrötlerisches Genie wie Ludwig Wittgenstein im heutigen akademischen Betrieb eine Chance hätte (S. 101). Ohne Netzwerk keine Professur, kein Verlag, keine Resonanz. Auch die Medienwelt tickt da nicht anders. Zwischen der Freundschaft junger Journalistinnen (S. 111) und weiblicher Bündnispolitik (S. 105) kann dann nur ein kleiner Schritt liegen.

Der Schriftsteller Michael Lentz berichtet im Interview nicht nur von Dichter-Freundschaften, sondern auch von Rivalitäten, Mobbing und Karrierekämpfen in einem Betrieb, wo hochindividualisierte Kreativität auf die profitorientierten Gesetze des Buchmarktes trifft (S. 150). Und Bernadette La Hengst beschreibt den Zusammenhang Freundschaft, Liebe und Politik mit Blick auf ihre eigene Entwicklung als Musikerin (S. 169). Ein wirklich nicht am Profit orientiertes Kunstnetzwerk eröffnet die Künstlerin Maria Papadimitriou mit ihren Temporary Museum For All (S. 136). In einem heruntergekommenen Vorort Athens entsteht eine Lebensgemeinschaft zwischen nur temporär sesshaften Einwohnern, Künstlern und Kunstinteressierten.

Durch das ganze Heft zieht sich die schwarz-weiße Fotoserie »Decoration« von Tomoko Sawada. Die Künstlerin karrikiert die Eigenart japanischer Mädchen, ihre Kleidung bis ins Dekorative auf die Freundin abzustimmen, um wie Zwillinge zu wirken. Sawadas Technik durchgehender Selbstportraits illustriert dabei eindrücklich die mögliche Kluft zwischen äußerer Erscheinung und innerer Realität von Freundschaft.

Wir sind froh, uns mit der fünften Ausgabe auf das Abenteuer dieser Thematik eingelassen zu haben.

Freunde?

Für die Redaktion

Peter Siller, Bertram Keller



INS HERZ

 
Georg W. Bertram
Was uns aneinander bindet
Das komplexe Netz freundschaftlicher Beziehungen
 
Peter Siller
Grundlose Freunde
Zur Irritation intrinsischer Verbundenheit
 
Interview Ann Elisabeth Auhagen
»Sei dein Freund«
 
Martin Hecht
Netzwerk statt Fachwerk
Die neue Autonomie der Freundschaft
 
Jörn Lamla/Thies W . Böttcher
»Social Net«-Work
Freundschaft als digitale Werbefläche
 
Jörg Benedict
Jenseits von Ehe und Familie
Amorphe Sonderverbindungen: Freundschaft als Rechtsinstitut
 
Sebastian Groth
Völkerfreundschaft
Zur Grauzone zwischen protokollarischer Inszenierung und politischem Ereignis
 
Julien Lennert
An der Grenze
Panarabismus und Flüchtlingspolitik in Syrien
 
Hilal Sezgin
Mein Freund, das Schaf
Von Städtern, Bauern und ihren Tieren
 
Stefan Gosepath, Arnd Pollmann, Stefan Huster, Peter Siller
Ist es links?: >Parteilichkeit<
 
Ina Kerner
Leben im Kapitalismus: >Host Mom<



IM NETZ

 
Frank Ãœberall
Drink doch ene met
Klüngel, Strippenzieher und echte Freunde in der Politik
 
Vincenz Leuschner
Geben und Nehmen
Die informelle Struktur politischer Freundschaften
 
Michael Miebach
Die Kontrolle der Seilschaft
Warum Politik offene Netzwerke braucht
 
Jan Philipp Albrecht
In der Idee die Verbundenheit
Warum Politik Freundschaft braucht und gefährdet
 
Interview Danielle Allen
»Sollten Bürger Freunde sein?«
 
Arnd Pollmann
Die nennen es Arbeit
In der Geisterbahn des geisteswissenschaftlichen Netzwerks
 
Julia Roth
Bond Girls go Girl Bonding
Frauenfreundschaft zwischen Mythos und Strategie
 
Erika Alleweldt
Sich bewegen müssen
Zum Freundschafts-Verständnis junger Journalistinnen
 
Janosch Schobin/Kai Marquardsen
Auf solche Freunde kann man verzichten
Arbeitslosigkeit und soziale Hoffnungen
 
Stefan Kaufmann
Sinncontainer: >Netzwerk<
 
Neue Berliner Sprachkritik
Der wahre Text: >Bist Du ein Netzwerker?<
 
Christoph Raiser
Mein halbes Jahr: >Musik<
Cobblestone Jazz – Elio e le storie tese – Noir Désir – Death Cab for Cutie – Sherry Black and the Port Authority – Scout Niblett
 
Lukas Foerster
Mein halbes Jahr: >Film<
Southland Tales – Skokie – The Emperor’s Naked Army Marches On
 
Anja Höfer
Mein halbes Jahr: >Literatur<
Clemens Meyer – Jenny Erpenbeck – Michael Kumpfmüller



AM RAND

 
Torsten Hahn
Landschaft des Verrats
Ulrich Peltzers Roman »Teil der Lösung«
 
Interview Michael Lentz
»Boxen ist ein toller Sport«
 
Bini Adamczak
Freundinnen werden
Zur Konstruktion neuer Beziehungen diesseits von Abstammung und Markt
 
Martin Saar
Bildpolitik: >Gegen die Wand<
 
Dietrich Brüggemann
Mein Freund, der Film
Eine Recherche unter Freunden
 
Bernadette La Hengst
Wenn du gehst
Ãœber Musik als Medium von Freundschaft, Liebe und Politik



SCHÖNHEITEN

Diese Seite steht zur Zeit nicht zur Verfügung.


nach oben