Das Online-Magazin zur Zeitschrift | HALBJAHRESMAGAZIN polar






polar #5: Politik der Freundschaft



EDITORIAL

 
Peter Siller,/Bertram Keller
Editorial



INS HERZ

 
Georg W. Bertram
Was uns aneinander bindet
Das komplexe Netz freundschaftlicher Beziehungen
 
Peter Siller
Grundlose Freunde
Zur Irritation intrinsischer Verbundenheit
 
Interview Ann Elisabeth Auhagen
»Sei dein Freund«
 
Martin Hecht
Netzwerk statt Fachwerk
Die neue Autonomie der Freundschaft
 
Jörn Lamla/Thies W . Böttcher
»Social Net«-Work
Freundschaft als digitale Werbefläche
 
Jörg Benedict
Jenseits von Ehe und Familie
Amorphe Sonderverbindungen: Freundschaft als Rechtsinstitut
 
Sebastian Groth
Völkerfreundschaft
Zur Grauzone zwischen protokollarischer Inszenierung und politischem Ereignis
 
Julien Lennert
An der Grenze
Panarabismus und Flüchtlingspolitik in Syrien
 
Hilal Sezgin
Mein Freund, das Schaf
Von Städtern, Bauern und ihren Tieren
 
Stefan Gosepath, Arnd Pollmann, Stefan Huster, Peter Siller
Ist es links?: >Parteilichkeit<
 
Ina Kerner
Leben im Kapitalismus: >Host Mom<



IM NETZ

 
Frank Ãœberall
Drink doch ene met
Klüngel, Strippenzieher und echte Freunde in der Politik
 
Vincenz Leuschner
Geben und Nehmen
Die informelle Struktur politischer Freundschaften
 
Michael Miebach
Die Kontrolle der Seilschaft
Warum Politik offene Netzwerke braucht
 
Jan Philipp Albrecht
In der Idee die Verbundenheit
Warum Politik Freundschaft braucht und gefährdet
 
Interview Danielle Allen
»Sollten Bürger Freunde sein?«
 
Arnd Pollmann
Die nennen es Arbeit
In der Geisterbahn des geisteswissenschaftlichen Netzwerks
 
Julia Roth
Bond Girls go Girl Bonding
Frauenfreundschaft zwischen Mythos und Strategie
 
Erika Alleweldt
Sich bewegen müssen
Zum Freundschafts-Verständnis junger Journalistinnen
 
Janosch Schobin/Kai Marquardsen
Auf solche Freunde kann man verzichten
Arbeitslosigkeit und soziale Hoffnungen
 
Stefan Kaufmann
Sinncontainer: >Netzwerk<
 
Neue Berliner Sprachkritik
Der wahre Text: >Bist Du ein Netzwerker?<
 
Christoph Raiser
Mein halbes Jahr: >Musik<
Cobblestone Jazz РElio e le storie tese РNoir D̩sir РDeath Cab for Cutie РSherry Black and the Port Authority РScout Niblett
 
Lukas Foerster
Mein halbes Jahr: >Film<
Southland Tales – Skokie – The Emperor’s Naked Army Marches On
 
Anja Höfer
Mein halbes Jahr: >Literatur<
Clemens Meyer – Jenny Erpenbeck – Michael Kumpfmüller



AM RAND

 

Torsten Hahn

Landschaft des Verrats

Ulrich Peltzers Roman »Teil der Lösung«


Manche politischen Kontakte, auch die zwischen Unbekannten, funktionieren nur mit einem sehr hohen Maß an Vertrauen. Einem Vertrauen, wie es sonst nur zwischen engsten Freunden herrscht. Das gilt besonders für Untergrundbewegungen. Was geschieht aber, wenn sich Freundschaft und geheimes Netzwerk auf einmal berühren?

»Verrat ist Vertrauensbruch« – zugleich stiftet aber nur der Verrat Kommunikation zwischen antagonistischen politischen und sozialen Formationen, die einer zweiwertigen Logik, wie der von Freund/Feind, verpflichtet sind. In diesem Sinne lässt sich eine der grundlegenden Thesen von Margret Boveris Studie zum Verrat im XX. Jahrhundert (1956) zusammenfassen. Boveri zielt auf nichts weniger als eine umfassende Kartierung der »Landschaft des Verrats«. Die Frage ist, ob ihre Karte auch zur Orientierung in der Landschaft taugt, die der Verrat im 21. Jahrhundert formt.

Beantworten lässt sich dies mit Blick auf einen Roman, der Verrat und Vertrauensbruch in den verschiedensten Formen, d.h. von dem, was noch als Indiskretion gelten kann, bis zur Infiltration durch feindliche Agenten, in Form einer kohärenten Erzählung inszeniert und dabei Wege und Kreuzungen aufzeichnet, die durch diese Landschaft führen. Die Rede ist von Ulrich Peltzers Roman Teil der Lösung (2007). Der Weg durch diese erzählte Landschaft des Verrats beginnt mit dem Versuch des Journalisten Christian Eich, in Kontakt zu reaktivierten Untergrund-Netzwerken zu treten. Schon die Rede über diesen Plan entfesselt die mit der Beobachtung von Verrat einhergehende Dynamik, aus der eine Neuanordnung von Grenzen und Beziehungen resultiert. Mitgeteilt wird der Plan dem besten Freund, Jakob Schüssler. Es geht in diesem Gespräch unter Freunden zunächst nur um eine interessante Situation, hervorgebracht durch Regierungswechsel in Italien und Frankreich: Die Regierung Berlusconi verlangt die Auslieferung der in Frankreich semi-sesshaft gewordenen Akteure der Roten Brigaden – und die Regierung Chirac kündigt diesen die Duldung auf. Das Interessante der Situation liegt darin, dass von nun an mit der Reaktivierung von latenten Netzwerken zu rechnen ist.

Spaltpilz Verdacht

Die Schwierigkeit ist, die Schranken der Kommunikation zu überwinden, denen diese Netzwerke ihr Überleben verdanken, was schnell vom Gespräch unter Freunden zu Misstrauen und einem Verratsverdacht führt. Die Suche nach einem Knoten, von dem aus ein Weg in dieses Netzwerk führen könnte, erzeugt Turbulenzen, die zum Belastungstest dessen werden, was Mark Granovetter als strong tie zwischen Freunden beschrieben hat. Die Frage ist nämlich, ab wann Ansprüche auf die weak ties des Freundes nicht mehr nur indiskret, sondern eben Verrat sind, denn Christian will auf einen Kontakt zurückgreifen, von dem Jakob annehmen musste, er sei durch freundschaftliche Rücksichten vor Inanspruchnahme geschützt. Christians Plan sieht vor, dass ein »Bote« eine »Verbindung« zum Netzwerk herstellt und Kommunikation möglich macht. Dieser Bote soll nun niemand anderes sein als Jakobs Kollege Carl Brenner. Brenner, inzwischen verbeamtet und mit professoralen Würden versehen, hatte nachts in einer Bar sub rosa über seine Vergangenheit und damit seine Verbindung zu den Akteuren der Roten Brigaden gesprochen. Von diesem Punkt an, allein mit der Erwähnung dieses Namens und der Ankündigung der Inanspruchnahme einer entfernten und über den Freund vermittelten Verbindung, beginnt Freundschaft mit dem Problem des Vertrauensbruchs belastet zu werden. Mit der Aktualisierung des weak tie geht eine Störung der Freundschaft einher, da Jakob »Schwierigkeiten« in seinem beruflichen Umfeld vorausahnt; »Schwierigkeiten«, von denen er annimmt, sie wären für den Freund erstens evident und zweitens von diesem einkalkuliert. Eben dies führt, in den Worten des Romans, zu »enttäuschtem Vertrauen«.

Diese Erwartungsenttäuschung verändert alles: In der von der Umwelt abgegrenzten Freundschaft entstehen potentielle Zonen der Nicht-Kommunikation zugunsten des Einbezugs eines Dritten, denn eventuell ließe sich, aus Jakobs Perspektive, Schlimmeres noch verhindern, wenn man dem Freund entgegenarbeitet und dessen Pläne verrät. Auf die Beobachtung eines Verrats folgt ein Nachdenken über einen kleinen, im Gegenzug unternommenen Verrat. Dieser soll geheim bleiben: »Vielleicht wäre es das beste, Carl umgehend zu unterrichten. [...] Sub sigillo confessionis.« Die Beichte ist eine Metapher, das mit ihr einhergehende und besiegelte Geheimnis nicht: Die Möglichkeit, den Freund auszuschließen, wird zur wählbaren Alternative und die Möglichkeit von Verrat als Maßnahme gegen Vertrauensbruch kalkuliert.

Christians Frage im Anschluss an seine Unterrichtung Jakobs klingt ironisch und ist dennoch bitterernst: »Sind wir jetzt wieder Freunde?« Zumindest ist die Freundschaft nach dieser Information nicht mehr die, die sie kurz zuvor noch war. Denn jetzt wird sie beherrscht von Verdacht und dem Vorwurf des Vertrauensbruchs. Jakobs Worte zum Abschied, die äußerlich nichts als die schlichte Wiederholung einer Selbstverpflichtung Christians sind, zeigen, wie gründlich der Spaltpilz ›Verdacht‹ den strong tie schon angegriffen hat: »Ich kann mich auf dich verlassen.«

Umverteilung der Positionen

Der Verdacht auf Verrat weitet sich dann aus und wird bilateral. Die Szene ist Jakobs Geburtstagsparty: Brenners Anwesenheit wird dem Freund verschwiegen, dieser beginnt sich als »Objekt einer Übereinkunft« zwischen Jakob und Brenner zu fühlen, Gespräche scheinen plötzlich abzureißen. Die Wahrnehmung von Exklusion beherrscht das Feld und aus dem Freund wird ein Eindringling, gegen den man sich schützen muss. Die Korrosion der Freundschaft setzt sich fort: Schon machen sich »Asymmetrien« und ein »[u]ngeahnter Treueschwund« bemerkbar.

Aber auch Jakob enttäuscht Erwartungen, wenn auch auf umgekehrte Art und Weise: Er will keine neuen Bindungen zu einem Dritten herstellen, sondern er löst diese aus Christians Sicht abrupt auf und ignoriert Verpflichtungen alter Freundschaft. Er weigert sich aus nachvollziehbaren und doch im Sinne der Freundschaft enttäuschenden Gründen, auf der Beerdigung eines gemeinsamen Freundes zu erscheinen. Diese Verschärfung anlässlich der Beerdigung wird zur Probe auf das Fortbestehen gemeinsamer Werte: Was unter alltäglichen Bedingungen vielleicht verstehbar gewesen wäre, gerät jetzt in den Sog des Verdachts. Für Christian wird die Weigerung ein Versäumnis, dem ein anderes, ebenso gravierendes vorausgeht, das nun, im Lichte des Verdachts auf Verrat, plötzlich auffällig und augenscheinlich wird. Jakobs Wahl ist aber getroffen und in Folge breiten sich, der Roman benennt es direkt, »Misstrauen und Verdächtigung« weiter aus. Der Umbau der Ordnung der Freundschaft und damit einhergehend die Neuarrangierung von Inklusion/Exklusion sind eingeläutet.

Szene der Eskalation der Wirkung des um sich greifenden Verdachts auf Verrat ist ein Ausflug aufs Land, den Brenner, Christian und Jakob gemeinsam unternehmen. Die Umverteilung von Positionen wird als Erfahrung eines Ausschlusses aus der Kommunikation erlebt: Jakob drängt sich der Eindruck einer »telepathische[n] Verbindung« zwischen Brenner und Christian auf. Manifest wird die Neuordnung im Wortsinne ›augenblicklich‹: Carl beugt sich vor, »um Christian – an Jakob vorbei – anzusehen«, Jakob richtet sich auf und blickt »von oben auf den Freund herab«. In die symmetrische Relation der Freundschaft und des Vertrauens hat sich der Dritte gebracht, der nun den besten Freund als Störer und eben nicht-dazugehörig erscheinen lässt.

All dies, um in Kontakt zu einem Boten zu treten, der Informationsfluss ermöglicht. Dies gelingt auch: Das »Netzwerk« wird aktualisiert und »Botengänge aus alter Freundschaft« finden tatsächlich statt, nur steht im Gegenzug eine andere alte Freundschaft vor dem Kollaps. Die Problemstellung, die Jakob zu Beginn der Unterredung mit Christian als Einwand formuliert hatte, dass nämlich die Herstellung eines genügend hohen Grades von Vertrauenswürdigkeit kaum möglich wäre, ist aufgelöst. Nur bedeutet die Erzeugung von Vertrauen in exklusiven sozialen Formationen zugleich dessen Abbau auf der anderen Seite der Grenze.



 
Interview Michael Lentz
»Boxen ist ein toller Sport«
 
Bini Adamczak
Freundinnen werden
Zur Konstruktion neuer Beziehungen diesseits von Abstammung und Markt
 
Martin Saar
Bildpolitik: >Gegen die Wand<
 
Dietrich Brüggemann
Mein Freund, der Film
Eine Recherche unter Freunden
 
Bernadette La Hengst
Wenn du gehst
Ãœber Musik als Medium von Freundschaft, Liebe und Politik



SCHÖNHEITEN

Diese Seite steht zur Zeit nicht zur Verfügung.


nach oben