Das Online-Magazin zur Zeitschrift | HALBJAHRESMAGAZIN polar






polar #20: Expertokratie




EDITORIAL

 
Peter Siller/Bertram Lomfeld
Editorial


VERMITTELN

 
Carl Friedrich Gethmann
Macht und Befreiung
Wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland
 
Thomas Biebricher
Die Nonchalance der Kommission
Technokratie in der Krise
 
Rudolph Speth
Lasst uns nur machen
Demokratieverlust durch Expertokratie
 
Ulrike Meyer
Politik mit Tarnkappe
Warum Demokratie Werte statt Wahrheit braucht
 
Jan Engelmann
Wahrheit ist Arbeit
Wikipedianer als Fehlerfinder
 
Oliver Lepsius
Eine Super-Nanny?
Das Bundesverfassungsgericht als Garant eines [Text Text Text Text Text Text Text]
 
Interview Gabriele Dietze
Sexualität und Wahrheit
 
Thomas Hoffmann
Verschwörungstheorien
Wenn aus vernünftiger Sinnstiftung prekärer Nonsense wird
 
Hans Peter Peters
Zwickmühle des Wissens
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im öffentlichen



VERMUTEN

 
Rainald Goetz
Spekulativer Realismus
 
Maurizio Ferraris
Manifest des neuen Realismus
Ein Auszug
 
Annika Bender
Spektakulärer Realismus
Kunstkritische Anmerkungen zum Spekulativen Realismus
 
Thomas Schramme
Wenn Philosophen aus der Hüfte schießen
Die Untiefen angewandter Ethik
 
Ludger Schwarte
Wahrheit in Bildern
Das Unvordenkliche zeigen
 
Michael Eggers
Echt jetzt.
Die neue Wirksamkeit der Künste und Medien
 
Achim Geisenhanslüke
Ein schwieriges Verhältnis
Ãœber Literatur und Wahrheit
 
Peter Siller
Mein halbes Jahr: >Comic<
 
Johannes von Weizsäcker
Mein halbes Jahr: >Musik<
 
 

Johanna-Charlotte Horst

Mein halbes Jahr >Literatur<


Franz Rosenzweig - Rainald Goetz - Roland Barthes

In Das Büchlein vom gesunden und kranken Menschenverstand beschreibt Franz Rosenzweig, was passiert, wenn jemand alle Dinge zu hinterfragen beginnt und sich damit aus seinem alltäglichen Leben hinauskatapultiert. Nichts erscheint einem auf diese Weise erkrankten Menschenverstand noch selbstverständlich. Gegenüber allem und jedem drängt sich ihm die Frage auf: Was ist dies und was ist jenes ›eigentlich‹? »Er denkt nach. Und da er den natürlichen Löser aller Stauungen, alles aufgestauten Staunens, den Fortfluß des Lebens seitab geleitet hat, da er, statt weiter zu denken - was man nur kann, wenn man weiter lebt - anfängt ›nach‹ zu denken. So bleibt ihm nun nichts andres übrig als - an der Stelle wo er steht - sich einzubohren in das ›Problem‹ [...].« Beim Versuch, den Dingen auf ihren unterstellten Grund zu gehen, verliert der Fragende den Boden unter den Füßen. Das Paradebeispiel für einen solchen Menschen ist für Rosenzweig der Philosoph: Über den Dingen schwebend scheint er Experte für alles Mögliche zu sein.

Auch der Protagonist in Rainald Goetz' Johann Holtrop, ein sogenannter finanzkräftiger Macher, gerät ins Philosophieren und erklärt sich dabei zum Experten für die Organisation von Arbeit: »Mehr Arbeit, mehr Glück, mehr Geld. Durch weniger Frechheit und mehr Freiheit käme es zu weniger Unglück und zu mehr Freude an der Arbeit. [...] Holtrop hatte sich mit den Arbeiterbewegungen seit den 1830er Jahren dahingehend auseinandergesetzt, dass er für sich selbst zu dem Schluss gekommen war, einen idealen KOMMUNISMUS für das entscheidende tertium comparationis oder zumindest non datur oder debitur zu halten, jedenfalls für sich und seine Arbeit im Office of Chairmann der Assperg AG.« Über die lateinischen Wendungen, die in der Regel Überlegenheit andeuten sollen, kommt der nachdenkliche Chairmann ins Stolpern. So ist das »tertium comparationis«, das gemeinsame Dritte, das Gegenteil vom »tertium non datum«. »Tertium non debitur« ist möglicherweise ein Schreibfehler und sollte ursprünglich »tertium non dabitur« - »ein Drittes wird es nicht geben« - heißen. Wie auch immer es um die Lateinkenntnisse von Holtrop steht: Er verzettelt sich, und zwar auf ganzer Linie. Am Ende scheitert nicht nur der spontane Kommunismus, in dem es nichts Gemeinsames gibt und niemals geben wird. Auch die bisher erfolgreich praktizierte Betriebswissenschaft des Helden fährt vor die Wand. Da steht er dann mit weniger Arbeit und weniger Glück und ist so dumm als wie zuvor. Denn er hat »keine Erfahrung damit, wie die Leere der inneren Räume, die sich ihm plötzlich in den Gefühlsregungen öffneten, zu begehen, zu verstehen, ins Lebensganze hinaus zurückzuübersetzen wäre, er wusste gar nicht, wie das geht, in Dialog mit seinem Ich zu leben. Ungeduldig fiel sein Blick wieder auf das Handy« - doch es klingelt nicht mehr. [...]



 
Matthias Dell
Mein halbes Jahr >Film<



VERHANDELN

 
Peter Siller
Der Streit um das Allgemeine
Parteien als entscheidende Institution in der demokratischen
 
Michael Koß
Demokratische Nebenwirkungen
Gibt es eine Krise des Parlamentarismus?
 
Stefan Huster/Bertram Lomfeld/Arnd Pollmann/Peter Siller
Ist es links?: >Wahrheit<
 
Ina Kerner
Leben im Kapitalismus: >Die Sache mit Hitler<



SCHÖNHEITEN

Diese Seite steht zur Zeit nicht zur Verfügung.


nach oben