Das Online-Magazin zur Zeitschrift | HALBJAHRESMAGAZIN polar






polar #20: Expertokratie




EDITORIAL

 
Peter Siller/Bertram Lomfeld
Editorial


VERMITTELN

 
Carl Friedrich Gethmann
Macht und Befreiung
Wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland
 
 

Thomas Biebricher

Die Nonchalance der Kommission

Technokratie in der Krise


Die Technokratie ist nicht in der Krise, doch die Krise ist die Stunde der Technokratie. Dieser Befund zur Lage nach beinahe fünf Jahren Staatsschuldenkrise in Europa wird von unterschiedlichsten Kommentatoren geteilt. Doch was genau ist eigentlich unter technokratischem Regieren zu verstehen und inwiefern verdient es überhaupt kritische Aufmerksamkeit?

Die Europäische Union zwischen demokratischem Defizit und Regulationsstaat
Europäischer Politik und der Europäischen Union in ihren unterschiedlichen Inkarnationen haftet von je her das Etikett der Technokratie an. Man vermutet eine wuchernde Bürokratie, die von menschgewordenen Aktenordnern um ihrer selbst willen am Laufen gehalten wird. An der Spitze jenes Monstrums steht dem Klischee gemäß eine transnationale Elite - die sogenannten Eurokraten -, die unter der Käseglocke der Brüsseler EU-Welt davon träumen, dass am supranationalen Wesen die europäische Welt genesen könne - notfalls auch gegen den Willen des Patienten. Und wo gegen Bürokratie und Eurokraten polemisiert wird, da liegt der Vorwurf der Technokratie nie fern. Doch ist nicht immer klar, was genau mit diesem Begriff gemeint bzw. problematisiert wird. Ein erster Ansatzpunkt zur Klärung im europäischen Kontext könnte der Zusammenhang zwischen Technokratie und fehlender demokratischer Legitimation sein, was unweigerlich auf das vielbeklagte Demokratiedefizit der EU verweist. Das demokratische Defizit ist ein Dauerbrenner der EU-Forschung und warum auch nicht? Europäische Institutionen wie die EU-Kommission, der Europäische Gerichtshof oder die Europäische Zentralbank verfügen für sich nur über eine vergleichsweise dünne demokratische Legitimation. Dagegen war diejenige europäische Institution, die man zunächst einmal für das wichtigste Glied in der demokratischen Legitimationskette halten könnte, nämlich das Europäische Parlament, über viele Jahre ein Schatten seiner selbst und hat erst mit den Reformrunden seit Anfang des neuen Jahrtausends eine robustere Kompetenzausstattung erhalten - aber nach wie vor etwa kein Initiativrecht im normalen Gesetzgebungsverfahren. Im Lichte dieser institutionellen Konstellation erscheint das Problem der Technokratie zunächst einmal als Gefahr der Verselbständigung bürokratischer Apparate gegenüber einem schwachen Parlament als einzig demokratisch legitimierter Gewalt. [...]



 
Rudolph Speth
Lasst uns nur machen
Demokratieverlust durch Expertokratie
 
Ulrike Meyer
Politik mit Tarnkappe
Warum Demokratie Werte statt Wahrheit braucht
 
Jan Engelmann
Wahrheit ist Arbeit
Wikipedianer als Fehlerfinder
 
Oliver Lepsius
Eine Super-Nanny?
Das Bundesverfassungsgericht als Garant eines [Text Text Text Text Text Text Text]
 
Interview Gabriele Dietze
Sexualität und Wahrheit
 
Thomas Hoffmann
Verschwörungstheorien
Wenn aus vernünftiger Sinnstiftung prekärer Nonsense wird
 
Hans Peter Peters
Zwickmühle des Wissens
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im öffentlichen



VERMUTEN

 
Rainald Goetz
Spekulativer Realismus
 
Maurizio Ferraris
Manifest des neuen Realismus
Ein Auszug
 
Annika Bender
Spektakulärer Realismus
Kunstkritische Anmerkungen zum Spekulativen Realismus
 
Thomas Schramme
Wenn Philosophen aus der Hüfte schießen
Die Untiefen angewandter Ethik
 
Ludger Schwarte
Wahrheit in Bildern
Das Unvordenkliche zeigen
 
Michael Eggers
Echt jetzt.
Die neue Wirksamkeit der Künste und Medien
 
Achim Geisenhanslüke
Ein schwieriges Verhältnis
Ãœber Literatur und Wahrheit
 
Peter Siller
Mein halbes Jahr: >Comic<
 
Johannes von Weizsäcker
Mein halbes Jahr: >Musik<
 
Johanna-Charlotte Horst
Mein halbes Jahr >Literatur<
 
Matthias Dell
Mein halbes Jahr >Film<



VERHANDELN

 
Peter Siller
Der Streit um das Allgemeine
Parteien als entscheidende Institution in der demokratischen
 
Michael Koß
Demokratische Nebenwirkungen
Gibt es eine Krise des Parlamentarismus?
 
Stefan Huster/Bertram Lomfeld/Arnd Pollmann/Peter Siller
Ist es links?: >Wahrheit<
 
Ina Kerner
Leben im Kapitalismus: >Die Sache mit Hitler<



SCHÖNHEITEN

Diese Seite steht zur Zeit nicht zur Verfügung.


nach oben