





polar #17: Schuld und Schulden
EDITORIAL
HALTUNG
HAFTUNG
Interview Joseph Vogl »Schulden sind ein Schöpfungsakt«
| Stefan Gosepath Vage Pflichten Was schulden wir zukünftigen Generationen?
|
 |
Daniel MarkovitsLeistungsgesellschaft und ungleiche VerteilungEin Bericht aus den USA | Was schulden die Reichen der Gesellschaft? Und warum? Die Konzentration von Reichtum in wenigen Händen schreitet in der US-amerikanischen Gesellschaft beständig fort. Die emanzipatorischen Anfänge des Leistungsgedankens haben sich in der entstandenen »Meritokratie« längst in ihr Gegenteil verkehrt. Hinter der moralischen Maske besonderer Fähigkeiten und Anstrengungen entsteht eine neue akademische Leistungs-Aristokratie.
2007, am Vorabend der jüngsten Finanzkrise, verteilte sich fast ein Viertel des nationalen Gesamteinkommens auf das reichste Prozent der US-amerikanischen Haushalte. Eine vergleichbar extreme Konzentration an der Spitze der Vermögensverteilung hatte es seit den späten 1920er Jahren - dem Auftakt der Weltwirtschaftskrise - nicht mehr gegeben. Die Einkommensverteilung der Vereinigten Staaten entwickelt sich nach einem fraktalen Muster. Die Einkommen jeder immer enger werdenden wirtschaftlichen Elite konzentrieren sich wieder auf die Elite der Elite: Das reichste Zehntel erhält die Hälfte des Einkommens des reichsten Prozents und das reichste Hundertstel des reichsten Prozents wiederum die Hälfte des Einkommens des reichsten Zehntels. An der obersten Spitze der Verteilung verzeichnen die 400 reichsten Haushalte mit 140 Milliarden Dollar oder zwei Prozent des Gesamteinkommens eben so hohe Einnahmen wie die 300.000 (immer noch sehr reichen) Haushalte des unteren Viertels des reichsten Prozents.
Keine vernünftige Person kann diese extreme Konzentration von Einkommen begrüßen. Aber es ist schwierig, zu sagen, warum die heutige Verteilung ökonomischer Vorteile in den USA falsch ist; und es ist noch schwieriger vorzuschlagen, wie sie richtig zu gestalten wäre. Moralische Argumente, die über Generationen Bestand hatten, brechen plötzlich weg. Struktur und Gründe der wirtschaftlichen Ungleichheit in den USA immunisieren die ungleiche Verteilung etwa weitgehend gegen Argumente, die dem Einzelnen kraft seiner Menschlichkeit oder seiner Befolgung von gesellschaftlichen Regeln ein unantastbares Minimum zusprechen. Aus ähnlichen Gründen widersetzt sich die neue wirtschaftliche Ungleichheit politischen Umverteilungsprogrammen, wie dem früher so erfolgreichen »War On Poverty«. Oft herangezogene Vergleiche zwischen der Weltwirtschaftskrise 1929 und der großen Rezession der Jahrtausendwende verwirren mehr, als sie klären. Um die neue Lage zu verstehen, dürfen wir nicht in die Vergangenheit blicken, sondern müssen neue Ideen entwickeln. [...]
|

| Arnd Pollmann Schuld ohne Sühne Woody Allen, Jeremy Bentham und NSA-Skandal
| Susanne Beck Höchststrafe: Shut-Down? Über Schuld beim Einsatz elektronischer Agenten
| Dorothea Wehrmann Empowerment durch Schulden? Mikrokredite als »Wundermittel« gegen Armut im globalen Süden
| Bernd Stegemann Ein Übermaß an schönen Seelen Die Schulden des Theaters
| Susann Neuenfeldt/Simon Strick Hallo Karthago/Hallo Rom: >Krasser Traum<
| Susann Neuenfeldt/Simon Strick Hallo Karthago/Hallo Rom: >Abrechnen können wir danach<
| Johanna-Charlotte Horst Mein halbes Jahr: >Literatur< Georges Perec – Gustav Flaubert – Walter Benjamin
| Johannes von Weizsäcker Mein halbes Jahr: >Musik< Crass – Matmos – The Soft Pink Truth – Pet Shop Boys – Kid Koala
| Matthias Dell Mein halbes Jahr: >Film< Polizeiruf Magdeburg – Umsonst – The Unknown Known
|
HEU
SCHÖNHEITEN
Thomas Biebricher Eigentümliche Legierung Von Ebeneezer Scrooge bis Dagobert Duck: Margaret Atwoods Payback
| Kerstin Carlstedt Auch nicht glücklicher Wir wollen, was ihr habt: John Lanchesters Gesellschaftsroman Kapital
| Christoph Raiser Nimm es nicht persönlich Ohne Schuld kein Staat: John le Carrés Dame, König, As, Spion
| Anna-Chatarina Gebbers Unzurechenbar Politiken des Displays: Mariana Castillo Deball im Hamburger Bahnhof
| Judith Karcher Die eigene Blödheit Von der Angst, etwas zu verpassen: Rainald Goetz’ Johann Holtrop
| Julia Roth Verwobene Geschichten Der orientalisierte »Andere«: Zum Sammelband Jenseits des Eurozentrismus
| Ulrich Raiser Das eigene Gesetz Sozialität der Schuld: Dostojewskis Schuld und Sühne
| Tilman Vogt Kassensturz Protestantische Moralökonomie: Gottfried Kellers Der Grüne Heinrich
| Philipp Wahnschaffe Unsagbare Qualen Größte Empathie: Svetlana Alexijewitschs Collage Secondhand-Zeit
| Patrick Thor Bewusst blind Warum ich schuldig wurde, weiß ich nicht mehr: Pier Paolo Pasolinis Edipo Re. Bett der Gewalt
|
|

nach oben

|
|
 |
|