





polar #12: Eine für alle
EDITORIAL
VERSAMMLUNG
ZERSPLITTERUNG
Loïc WacquantEthnische SchließungEine soziologische Spezifikation des Ghettos | Es ist ein Paradox, dass die Sozialwissenschaften umfassenden Gebrauch vom Begriff des »Ghetto« als rein deskriptiver Bezeichnung gemacht haben, es aber dennoch versäumt haben, ein robustes analytisches Konzept des Ghettos zu entwickeln. In der Historiographie der jüdischen Diaspora in der frühen Neuzeit und unter der Nazi-Herrschaft, in der Soziologie der afro-amerikanischen Erfahrungswelt in den Großstädten des 20. Jahrhunderts und in der Anthropologie der aus ethnischen Gründen Ausgestoßenen in Ostasien und Afrika – seine drei herkömmlichen Anwendungsbereiche – bezeichnet der Begriff wahlweise ein abgegrenztes Stadtviertel, ein Gewebe gruppenspezifischer Institutionen und eine kulturelle und kognitive Konstellation (Werte, Denkweise oder Mentalität), die die sozial-moralische Isolierung der stigmatisierten Gruppe ebenso umfasst wie die systematische Beschneidung von Lebensraum und Lebenschancen seiner Bewohner.
Doch keine dieser Forschungsrichtungen hat sich die Mühe gemacht zu spezifizieren, was ein Ghetto als soziale Form ausmacht, welche seiner Merkmale konstitutiv und welche davon abgeleitete sind, da sie zu jeder Epoche das Laienkonzept des Ghetto, wie sie es in der untersuchten Gesellschaft vorfanden, einfach als gegeben annahmen und für ihre Forschungen verwendeten.
Eine janusköpfige Institution Abgeleitet vom italienischen giudecca, borghetto, oder gietto (oder vom deutschen Gitter oder dem talmudisch-hebräischen get – die Etymologie ist umstritten) bezeichnete das Wort Ghetto ursprünglich die Zwangsumsiedelung von Juden in bestimmte Stadtviertel durch die politischen und religiösen Machthaber. Im mittelalterlichen Europa wurden Juden gewöhnlich bestimmte Viertel zugewiesen, in denen sie lebten, ihre eigenen Angelegenheiten regelten und nach ihren eigenen Sitten lebten. Doch zwischen dem 13. Und dem 16. Jahrhundert, im Zuge der Umbrüche, die die Kreuzzüge verursacht hatten, verwandelte sich diese Gunst langsam in Zwang. [...]
|

| Interview Geoff Dench »Revival der Community«
| Andreas Willisch Kleine Stadt, große Häuser Von der Industriestadt zur Transfergesellschaft
| Nikita Alexeev Nach Moskau Russland ist eine Chimäre, Moskau deren Gesicht
| Levente Polyák Einheitliche Zersplitterung Finden und Erinnern in den verworrenen Städten Mitteleuropas
| Bianca Tavolari Leerstand Zu den aktuellen sozialen Kämpfen um die Stadt in São Paulo
| Nina Brodowski Provincializing Humboldt Der Diskurs um den Berliner Schlossplatz als gesellschaftspolitischer Gradmesser
| Ina Kerner Leben im Kapitalismus: >Wie Kassel in den 80ern<
| Arno Brandlhuber/Anna-Catharina Gebbers Collage City Von Ordos nach Berlin: Die Stadt als Fragment
| Vera Tollmann Bildschirm-Realität Über den zentralen Platz in der Planstadt Ordos, China
| Johannes von Weizsäcker Mein halbes Jahr: >Musik< Sebadoh – Pink Mountain Tops – Nissenenmondai – Chris Corsano
| Matthias Dell Mein halbes Jahr: >Film< Das Leben ist eine Baustelle – Männerherzen 1 & 2 – Fenster zum Sommer – What a Man – Rubbeldiekatz
|
UMGEHUNG
SCHÖNHEITEN
Christian Frühm American Dystopia Goddamn City: Dämonische Städte in der amerikanischen Literatur
| Anna-Catharina Gebbers Tonspuren Gegen das Vergessen: Memory Loops von Michaela Melián
| Leo Lencsés Nackte Stadt Schlecht ausgeleuchtet: Christopher Wools Künstlerbuch East Broadway Breakdown
| Jan Engelmann Gangster’s Paradise Raumausstatter im großen Haus: Die TV-Serie The Wire
| Christoph Raiser Reizüberflutung Trost für die Unverstandenen: Georg Simmels Die Großstädte und das Geistesleben
| Julia Roth Kein Platz Stadt als Spiegel: Tatjana Turanskyjs Eine flexible Frau
| Jörg Schaub Schön und unverzichtbar Ewige Wiederkehr des Allerneusten: Walter Benjamins Passagen-Werk
| Franziska Humphreys-Schottmann Raumschlacht Die Stadt der Städte: Fritz Langs architektonische Utopien in Metropolis
| Anna Sailer Santa Monica Pier Erinnerungsraum Los Angeles und Berlin: Christa Wolfs Stadt der Engel oder The overcoat of Dr. Freud
| Kerstin Carlstedt Müll und Menschen 12 Schicksale: Megacities – Michael Glawoggers Geschichten vom Überleben
|
|

nach oben

|
|
 |
|