Das Online-Magazin zur Zeitschrift | HALBJAHRESMAGAZIN polar






polar #2: Ökonomisierung



EDITORIAL

 

Peter Siller, Bertram Keller

Editorial


Liebe Leserin, Lieber Leser,

Ökonomie bestimmt unser Leben. Nicht mehr nur Wohlstand und seine Verteilung, Vorstandsabfindung oder Hartz IV, auch Gesundheit, Bildung und Kunst sind »ökonomisiert«. Aber Ökonomie wird kaum als politische Frage begriffen. Manager steuern, evaluieren und verbessern. Volkswirte analysieren. Der Sachzwang regiert. Die politische Ökonomie ist tot. Es lebe die politische Ökonomie!

Der Kapitalismus wandelt sich rasend - und damit auch die Formen seiner Kritik. Wie lässt sich diese Transformation beschreiben? Für Luc Boltanski betritt neben der Sozialkritik der Arbeiterbewegung die »Künstlerkritik« die gesellschaftliche Bühne. Wenn das Leben zum »Projekt« wird, steht nicht mehr nur die Gerechtigkeit sozioökonomischer Verteilung zur Disposition, sondern die individuelle Autonomie selbst. Kann die Politik auch diesen Wandel noch gestalten? Nach Hartmut Rosa muss die Demokratie ihre Legitimität unter den Bedingungen ökonomischer Beschleunigung neu erweisen.

Ökonomie ist global und existiert nur im Plural. Die wirtschaftliche Explosion Chinas und Indiens ist in aller Munde. Aber wie verläuft die Transformation anderer Regionen? Argentinien entwirft sich nach der Wirtschaftskrise neu. Im Sudan entladen sich ökonomische Konflikte in offener Gewalt.

Selbst die Liebe entkommt nicht der Logik des Marktes. Nach Eva Illouz entfaltet der Konsum gerade in der Romantik seine perverse Macht und Schönheit. Liebe ohne Konsum wäre grau und leer. Gleichzeitig wird die Warenwelt romantisiert. Liebe verkauft Waschmittel, Autos und Versicherungspolicen.

Wolfgang Tillmans offenbart in seiner Bildstrecke die Zerbrechlichkeit dieser Warenwelt. Ron Winkler sondiert in seinen lyrischen »Testläufen« die Ökonomie der Sprache. In den Bildern Gosbert Adlers verselbständigen sich Details zu Gegenökonomien.

Für die Redaktion

Peter Siller, Bertram Keller




STANDORT

 
Luc Boltanski
Leben als Projekt
Prekarität in der schönen neuen Netzwerkwelt
 
Hartmut Rosa
Speed
Von der zeitlichen Ăśberforderung der Demokratie
 
Stephan Schilling
Mikro schlägt Makro
Zur aktuellen Gefechtslage wirtschaftswissenschaftlicher GroĂźtheorien
 
Evelyn AnnuĂź
Race and Space
Eine Nahaufnahme aus dem Sudan
 
Eduardo Molinari
Der Fall Mosconi
Selbstorganisation in der argentinischen Provinz
 
Alexander Somek
Standortkonkurrenz
Wider den ökonomischen Nationalismus der Globalisierung
 
Stefan Huster / Stefan Gosepath
Kontroverse >Markt<
 
Interview mit Nancy Fraser
»Gegen den Trend«
 
Ina Kerner
Leben im Kapitalismus: >Kinderkriegen und aussteigen<
 
Bertram Keller / Ralph Obermauer / Thomas Schramme / Peter Siller
Ist es links? >Gleichheit<



MEHRWERT

 
Joseph Vogl
Ein Spezialist der Anfänge
Was den ökonomischen Menschen ausmacht
 
Interview mit Eva Illouz
»Liebe jenseits des Marktes wäre grau und leer«
 
Michael Eggers/Martin Saar
Feindliche Ăśbernahme
Kunst, Kritik und Kapital
 
Bertram Keller
Die Vermarktung der Idee
Brauchen wir geistiges Eigentum?
 
Interview mit Ernst-Wilhelm Händler
»Sprache und Geld sind ungeheuer flexibel«
 
Björn Gottstein
So langsam wie möglich, bitte!
Die negative Ă–konomie der musikalischen Avantgarde
 
Thomas Schramme
Zweckimperialismus und Zweckvergessenheit
Arbeit und Ă–konomisierung
 
Julia Roth
Tango Argentino
Ein Streifzug durch Buenos Aires
 
Jan Engelmann
Blood Sugar Sex Magic
Leben mit chronischer Effizienz
 
Friedrich Breyer/René Röspel
Kontroverse >Organhandel<
 
Aram Lintzel
Mein halbes Jahr >Musik<
Honest Jon’s – Damon Albarn – Terry Hall – Vert
 
Peter Siller
Mein halbes Jahr >Literatur<
Wolf Haas – Heinz Havemeister – Alexander Pehlemann – Wolfgang Welt
 
Susanne Schmetkamp
Mein halbes Jahr >Film<
Ein Freund von mir – Sehnsucht – Der Himmel über Berlin – Les Quatre Cents Coup – The Shop Around The Corner – Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug



AUSVERKAUFT

 
Rahel Jaeggi
Die Zeit der universellen Käuflichkeit
Vermarktlichung als Problem
 
Gespräch zwischen Axel Honneth, Rainer Forst und Rahel Jaeggi
Kolonien der Ă–konomie
 
Anna LĂĽhrmann
Kapitalismus der Genossen
Sustainopolis. Ein Plädoyer für eine Politisierung der globalen Ökonomie
 
Barbara Bleisch/Regina Kreide
Ohne Klo kein blaues Gold
Wasser zwischen Wirtschaftsgut und Menschenrecht
 
Kathrin Töns
Sollen wir Humboldt vergessen?
Zur Ă–konomisierung der Hochschulpolitik
 
Martin Saar
Bildpolitik: >Vorsicht Kamera<
 
Aram Lintzel
Sinncontainer: >Nachhaltigkeit<



SCHÖNHEITEN

Diese Seite steht zur Zeit nicht zur Verfügung.


nach oben