Das Online-Magazin zur Zeitschrift | HALBJAHRESMAGAZIN polar






polar #1: Politisierung



EDITORIAL

 
Peter Siller, Bertram Keller
Editorial



AUFKLÄRUNG

 
Peter Siller / Arnd Pollmann
Anstiftung zum Uncoolsein
Warum Politisierung Not tut
 
Barbara Gärtner
Das Gehirn ist nur ein Platzhalter
Die Bürgerkonferenz ''Meeting of Minds''
 
Der wahre Text: 'Strategen Reden'
Neue Berliner Sprachkritik
 
Rudolf Speth
Miese Expertise
Von Think Tanks, Consultants und anderen Übeln
 
Bertram Keller
''Ich bin ein großer Fan des Staates''
Interview mit Martti Koskenniemi
 
Raul Zelik
Aufbegehren, Krieg, Staatlichkeit
Zwei Exempel aus Lateinamerika
 
Klaas Glenewinkel / Anja Wollenberg
Die Wanderung des UKW-Dialers
Zur Mediensituation im Irak
 
Robert Misik
Jetzt sauf ma uns an
Kultur als Standort- und Störfaktor
 
Simon Rothöhler
Keine Heimat an den Rändern
Vom Standortvorteil des Films an der Peripherie
 
Michael Eggers / Sebastian Richter
Reality bites
Die neue Dokumentarkunst
 
Aram Lintzel
Sinncontainer: 'Integration'



ANSTIFTUNG

 
Robin Celikates / Bertram Keller
''Politik gibt es nur als Ausnahme''
Interview mit Jacques Rancière
 
 

Rainer Forst

Sokrates, Thrasymachos und wir

Über die Logik der Rechtfertigung


Die politische Philosophie steht vor einem Rätsel. Sie soll die Praxis erklären, die wir »politisch« nennen, doch ihr Gegenstand scheint zu zerfließen, sobald er näher betrachtet wird.

Für die einen ist Politik eine Praxis der Macht, antagonistischer Interessenskonflikte und strategischer Kämpfe, sowohl innerhalb als auch jenseits festgefügter Institutionen, mit dem Ziel, eben jene zu verändern oder aber Veränderungen zu verhindern. Für die anderen hingegen ist politische Praxis eine der rationalen Argumentation und Überlegung, der kooperativen Suche nach dem Gemeinwohl und dessen Verwirklichung.

Seit ihren Anfängen leidet die politische Philosophie darunter, dass ihr Objekt so unterschiedlich beschrieben werden kann. Das zeigt sich schon im Grundbuch dieser Disziplin, Platons Politeia. Dort platzt dem Thrasymachos der Kragen, als Sokrates das übliche Frage-und-Antwort-Spiel in Bezug auf die Gerechtigkeit betreibt und die Definition vorschlägt, Gerechtigkeit bedeute, »jedem das Seine« zu geben. Gerechtigkeit, so hält Thrasymachos dagegen, sei im Bereich des Politischen doch einfach nur das, was den Herrschenden nütze und diese folglich als gerecht festsetzten.

Das Wesen des Politischen kann nur verstehen, wer sieht, dass beide Recht haben. Denn es dauert nicht lange, bis Thrasymachos zugeben muss, dass seine These eine kritische ist: eine Kritik schlechter und ungerechter Herrscher, nicht der Gerechtigkeit selbst. Was Sokrates freilich schuldig bleibt – und was unsere Tradition der politischen Philosophie in Bewegung gesetzt hat -, ist nicht nur der Beweis dafür, dass das gerechte Leben auch das gute und wahrhaft vorzuziehende Leben ist. Er müsste auch zeigen, wie man die gerechte von der ungerechten Praxis dort unterscheidet, wo sie anzutreffen sind: nicht im Reich der unwandelbaren Ideen, sondern hier und jetzt.

Der Zwang zum besseren Argument
»Unpolitisch« ist jede Betrachtung der Politik, die eine dieser beiden Seiten übersieht. Man versteht diese Praxis nicht, wenn man nicht erkennt, dass sie aus Kämpfen, Konflikten und Antagonismen besteht – und man versteht sie auch nicht, wenn man vergisst, dass dies Kämpfe für normativ definierte politische Ziele sind: für »Freiheit«, »Gerechtigkeit«, »Demokratie«. Der politische Raum ist immer auch der Raum des Normativen; Prinzipien und Werte werden nicht von außen in ihn hineingetragen – sie sind das, worum es geht. Dabei treffen freilich verschiedene Verständnisse von Freiheit, Gerechtigkeit usw. aufeinander, und diese Ideale werden umso umstrittener, je konkreter sie werden. Das Politische ist der Raum des Normativen, das umkämpft ist. Aber für jeden, der dies im Sinne kritischer und nicht, mit Horkheimer zu reden, traditioneller Wissenschaft begreifen will, gibt es keine teilnahmslose Beschreibung des Ganzen. Distanzierte Teilnahme ist vielmehr gefragt.

Es hat daher stets etwas Merkwürdiges, wenn PhilosophInnen (etwa Hannah Arendt folgend) sagen, sie seien keine, und auch, wenn sie sagen, die Politik sei eine Praxis ohne arché, um gleich darauf hinzuzufügen, es gehe in ihr einzig und allein um x – um die Gleichheit, die Freiheit von Fremdbestimmung (also eigentlich »Selbstbestimmung«) oder eben um die Demokratie als das beständige Infragestellen politischer Grenzlinien. Das ist ein plausibler, radikaler Begriff von Demokratie, wie Rancière ihn vertritt, aber eben einer, dem von vornherein die Idee einer Praxis der Rechtfertigung unter Gleichen als Sinn und Zweck des Politischen normativ eingeschrieben ist. Und das ist auch gut so. Denn die politische ist eine besondere Praxis der Rechtfertigung: die Praxis des Infragestellens wie auch des Herstellens von Konsensen und Kompromissen. Die Demokratie, als besondere Form dieser Praxis, ist die Institutionalisierung nicht so sehr des Zwangs des besseren Arguments, sondern des Zwangs zum besseren Argument. Reflexiv gewendet ist die wichtigste politische Aufgabe folglich die Etablierung von Arenen und Foren, in denen Rechtfertigungen gefordert werden können und geliefert werden müssen.

Wenn ein Widerspruch trifft, zeigt er etwas an der Wirklichkeit
Die Logik des Politischen ist die Logik der Rechtfertigung: der Legitimation bestimmter Verhältnisse sowie ihrer Kritik, und zwar nicht nur institutioneller, sondern auch diskursiver Art – als Kritik dessen, was als vernünftig, plausibel, gerecht usw. gilt. Diese Logik ist eine zutiefst historische, die die Dynamik sozialer Konflikte erklärt, aber auch eine normative, die man für abstraktere Modelle der Normenrechtfertigung ebenso nutzen kann wie für die Rekonstruktion vergangener (und doch fortlebender) gesellschaftlicher Auseinandersetzungen (um Toleranz etwa oder die Trennung von Kirche und Staat). Der gängige Widerspruch zwischen einer »historischen« und einer »systematischen« Betrachtung des Politischen ist daher gar keiner; zumindest kein vernünftiger.

Politisierung heißt somit nichts anderes, als den konventionellen Raum politischer Gründe (und entsprechender Institutionen) aufzubrechen und Dinge auf neue Weise zu thematisieren – und zwar nicht allein in Vertretung von, sondern unter Beteiligung der Betroffenen. Foucault hat einmal zu Recht gesagt, dass es entwürdigend sei, für andere zu sprechen, und er meinte in erster Linie die, die sprechen. Ob der Widerspruch, der geäußert wird, dann als ein »immanenter« gekennzeichnet werden kann, ist eine weitere als wichtig angesehene, aber doch unwichtige Frage: Wenn ein Widerspruch trifft, zeigt er etwas an der Wirklichkeit, etwas Immanentes, und dies vielleicht mit Hilfe eines sehr abstrakten oder radikalen neuen Gedankens, etwa dem, dass soziale Ungleichheiten der Güterverteilung nur dann gerechtfertigt sind, wenn keine andere Verteilung denen, die dabei am schlechtesten abschneiden, mehr bringen könnte. Das ist nämlich der eigentliche Sinn des von Rawls vertretenen »Differenzprinzips«.

Die Grundfrage des Politischen ist die, wer wen aus welchen Gründen heraus regieren kann und darf. Und die Beantwortung dieser Frage ist eine Sache der Macht. Das Phänomen der Macht allerdings ist in erster Linie im »intelligiblen« Raum zu verorten: Macht heißt, den bestehenden Raum der Gründe aufbrechen oder versiegeln zu können, zu zersetzen und wieder zu besetzen. Rechtfertigungen sind die Vehikel dieses Strebens; Politisierungen können nur gelingen, wenn sie dies verstehen. Die meiste Kraft entfalten sie dann, wenn sie darauf ausgehen, Praktiken der Rechtfertigung dort zu etablieren, wo sie hingehören. Dies nennt man eine reflexive Form der Politik. 𐂄



 
Robin Celikates / Rahel Jaeggi
Verflüssigung der Demokratie
Zwischen Revolution und Institution
 
Rainer Nickel
Kontroverse: 'Antidiskriminierungsgesetz'
Pro: Das Gesuch der alten Dame
 
Stefan Huster
Kontroverse: 'Antidiskriminierungsgesetz'
Contra: Wenn die Zeugen Jehovas denken würden
 
Stefan Gosepath
Denn Sie wissen noch nicht, was sie tun
Philosophie & Praxis: Anleitung zum Grenzgang
 
Christoph Menke
Macht Euch lächerlich
Vorbereitungen zur Politik
 
Arnd Pollmann, Rahel Jaeggi, Stefan Huster, Hauke Brunkhorst
Ist es links? 'Solidarität'
 
Felix Ensslin
Starke Zeiten
Anmerkungen zum west-östlichen Theater
 
Martin Saar
Weisen des Verbergens
Wie Demokratie in der Kunst sichtbar wird
 
Ruth Sonderegger
Sehnsüchte nach einer ganz anderen Welt
Die Relevanz des Unsichtbaren
 
Jan Engelmann
Mein halbes Jahr: 'Musik'
Trio - Japanische Kampfhörspiele - The Chap - Heinz Strunk - Electric President
 
Matthias Dell
Mein halbes Jahr: 'Film'
King Kong - Der rote Kakadu - Die Kinder von Golzow
 
Peter Siller
Mein halbes Jahr: 'Literatur'
Jenna Jameson - Linda Lovelace - Hunter S. Thompson - Dietmar Dath - Gosta Esping-Andersen - Manuel Castells - Pekka Himanen - Liam B. Murphy - Thomas Nagel



LEIDENSCHAFT

 
Ralph Obermauer
Leidenschaft und Gremienterror
Vom Nutzen und Nachteil ''der Politik'' für ''das Leben''
 
Jan Engelmann
Rudis Stimme, Edes Gang
Eine Erregung
 
Felix Klopotek
Das kommt wieder
Vom Gitarrenklimpern zur Aufregungsmaschinerie
 
Julia Roth
Sie wollen uns erzählen
Über Texte, die gerne ''wir'' sagen
 
Ina Kerner
Leben im Kapitalismus: Raus aus dem Tulpenfeld
 
Jan Engelmann / Michael Eggers
''Bloß machen darf man nichts''
Interview mit Dietmar Dath



SCHÖNHEITEN

 
Volker Pantenburg
Unruhestifter
Nach der Revolution: Philippe Garrel’s »Les Amants réguliers«
 
Martin Saar
Coole Macht
Tanz der Vampire: Alan Hollinghurst’s Roman 'Die Schönheitslinie'
 
Peter Siller
Falle für alle
Unter Geiern: »Flamingo« und »Schwan« von Turbostaat
 
Sebastian Groth
His Outness
Subtile Kraft: Thelonius Monk Quartet mit John Coltrane in der Carnegie Hall
 
Arnd Pollmann
Der Pferdeflüsterer
Doktorspiele am zivilisatorischen Abgrund: Das Rollenmodell Dr. Dolittle
 
Thomas Schramme
Ein bisschen Seele
Lehn Dich an mich: Superpunk in concert
 
Ralph Obermauer
Subtile Erniedrigungen
Eine schweigsame Dienstbotenansicht: »El Custodio« von Rodrigo Moreno
 
Regina Kreide
Scheißviel Geld
Die Rendite von Gequatsche: Harry G. Frankfurts Streitschrift »On Bullshit«
 
Sebastian Richter
Falsche Welt
Täuschen und Enttäuschen: »24«
 
Anja Höfer
Verteidigung der heiligen Kuh
Monarchie und Alltag: Martin Mosebachs Roman »Das Beben«
 


Roundtable



nach oben