Beim Ausbruch der Finanzkrise wurden wir alle mit Zahlen und Hiobsbotschaften konfrontiert, die unsere Vorstellungskraft überstiegen. Mühsam versuchten wir zu durchschauen, welche Kräfte uns in den Abgrund zogen und begriffen doch kaum, was um uns herum geschah.Dabei hätte man einen entscheidenden Antrieb des globalisierten Finanzsystems schon mithilfe von Robert Rodriguez Kultfilm Desperados aus dem Jahr 1995 verstehen können. Darin hat Quentin Tarantino einen Auftritt und bleibt für die Dauer eines Witzes am Leben. Der Witz, den er erzählt, geht so: Ein Kerl kommt in eine Bar, geht zum Barkeeper und sagt, »ich wette mit Dir um 300 Dollar, dass ich es schaffe, in dieses Glas da drüben zu pinkeln und es wird nicht ein Tropfen daneben gehen.« Das Glas steht gute drei Meter vom Tresen entfernt. Der Barkeeper glaubt sich seiner Sache sicher und geht die Wette ein. Der Gast fängt an und pinkelt auf die Bar, den Boden, den Barkeeper. Er trifft einfach alles nur nicht das Glas. Der Barkeeper lacht sich darüber kaputt, er ist 300 Dollar reicher. Der Kerl geht in die hintere Ecke der Bar, wo gerade ein paar Jungs eine Partie Billard spielen, kommt zurück und legt die 300 Dollar auf den Tresen. Der Barkeeper fragt, »Worüber freust Du dich so blöd? Du hast gerade 300 Dollar verzockt.« Der Kerl sagt, »Naja, siehst du die Typen da hinten? Ich habe gerade mit jedem um 500 Dollar gewettet. Ich sagte, ich pinkele auf deine Bar, auf deinen Boden und auf dich. Und du wirst deshalb nicht bloß nicht wütend auf mich, nein. Du wirst dich darüber freuen.«
Mit dieser bestechenden Logik lassen sich die sagenumwobenen, neuartigen Geldanlagen erklären, die viele für den Inbegriff des Finanzwahnsinns halten: Eine ursprüngliche Wette auf die Rückzahlung eines Kredits wird zigfach neu verpackt, mit Bestnoten neu bewertet, erneut verscherbelt und für die Deckung neuer Wetten verwendet. So kommt es, dass die Rentnerin aus Gelsenkirchen ihre Geldanlage verliert, wenn die alleinerziehende Mutter in Iowa ihren Immobilienkredit nicht zurückzahlen kann.