Drei Jahre vor der Gründung von Wikipedia schrieb der 12-jährige Aaron Swartz mit The Info Network ein Online-Lexikon, das durch das Wissen vieler gestaltet werden sollte. Er wurde einer der Entwickler der Creative Common Lizenz, Mitbegründer von Reddit und einer der einflussreichsten Aktivisten gegen den Stop Online Piracy Act, der auf eine Verschärfung des Urheberrechts zielte. »Information is power. But like all power, there are those who want to keep it for themselves«, lauten die ersten Worte des »Guerilla Open Access Manifesto«, das er 2008 veröffentlichte. Wissen und Information, die Ergebnisse kultureller und wissenschaftlicher Forschungen sollten frei zugänglich werden. Sein größter Versuch, die Exklusivität der Wissensdistribution auszuhebeln, endete in einer persönlichen Tragödie: Über das Netzwerk des Massachusetts Institute of Technology lud Swartz etwa 4.8 Millionen Artikel der Datenbank JSTOR herunter. Wahrscheinlich ist, dass Aaron die Daten »befreien« wollte, wie er es ausdrückte. Doch dazu kam es nicht: Eine eigens dafür installierte Überwachungskamera zeichnete ihn beim Austauschen einer Festplatte auf - Swartz war den Behörden bereits zuvor als Aktivist aufgefallen, sein Fall wurde zum Präzedenzfall. Nun war er mit möglichen 35 Jahren Haftstrafe konfrontiert. Zwei Jahre dauerte der Prozess an, bis sich Aaron Swartz am 11. Januar 2013 das Leben nahm. Trotz und doch gerade wegen ihres tragischen Endes ist Swartz' Geschichte eine, die eine persönliche Haltung abverlangt: Kann es Demokratie ohne eine Demokratisierung des Wissens geben? In Swartz' Radikalität liegt das utopische Potential des global wachsenden Distributionssystems Internet: Er träumte von einer Welt, in der die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse kollektiv geteilt und diskutiert würden über die Mauern von Universitäten, nationale Grenzen und kommerzielle Interessen hinweg. Wie würde diese Welt aussehen? Im letzten Absatz seines Manifests schreibt Swartz: »With enough of us, around the world, we'll not just send a strong message opposing the privatization of knowledge - we'll make it a thing of the past. Will you join us?«