Sherlock Holmes, der gegenwärtig in postmoderner Reinkarnation als sexy Antiheld im Fernsehen Erfolge feiert, ist ein Experte des rationalen Denkens. Als consulting detective im London des frühen 21. Jahrhunderts teilt er mit seinem literarischen Vorbild die Liebe zur positivistischen Logik, die Lust an ihrer Anwendung und die Sucht nach ihrer Auswirkung. Die TV-Serie der BBC folgt Arthur Conan Doyles Prämisse, dass nicht nur jegliche metaphysische Erklärung für die aufzuklärenden Fälle abzulehnen ist, sondern vor allem auch der scheinbar vollkommene Triumph des Positivismus gleichzeitig in eine Kritik desselben überführt wird. Denn die Holmes-Fälle umkreisen den der Vernunft eigenen Widerspruch, dass die Ausnahmslosigkeit der reinen Rationalität zu Irrationalität führt, so wie die Holmes-Figur die Produktion von Unvernunft und Wahn in und durch Vernunft verkörpert: »I am a high-functioning sociopath« wird zu dem Satz, der als Wasserzeichen für die Echtheit Holmes'scher Welterfahrung steht. Der Unterschied und die Neuerung der TV-Serie liegt in der Betonung des selbstreflexiven Verhältnisses, das Holmes zu diesem Widerspruch hat: Für den neuen Sherlock dient die selbstverliebte Reflexion auf seine eigene Nutzung der positivistischen Vernunft ebenso wie auf seine Nutzung opioider Drogen der gleichsam existenziell-intravenösen Zuführung von Faszinosa. Süchtig ist Sherlock primär weder nach Verbrechen und deren Aufklärung noch nach chemischen Substanzen, sondern nach der belebenden Wirkung des Interessanten. In diesem Sinne dient sein Expertentum vor allem ihm selbst und damit wird Sherlock Holmes zum Beispiel dafür, dass der Experte eine ästhetische Figuration ist und kein Medium der Rationalität. Für diesen ästhetischen Genuss seines Expertentums nimmt der neue Holmes auch dessen Kehrseite in Kauf und kooperiert mit der politischen Macht: Sein Bruder Mycroft als geheimster der Geheimdienstler Ihrer Majestät erscheint als Verkörperung des Ausnahmezustands. So zeigt die Adaption die geheime Verbindung von Expertokratie, der vermeintlichen Zunahme von Rationalität im Handeln der Macht, und der Logik des Ausnahmezustands - eine dialektische Übung der Aufklärung, die der BBC kaum je so vergnüglich gelang.