Thomas Biebricher Kraaaaaah Von Vögeln und Menschen: Pete Docters Oben
|
Niklas Henning Dreck-an-sich Matter out of Place: Müll bei Mary Douglas und Julia Kristeva
|
Franziska Humphreys Eltern an der Macht Eine Art Selbstrekrutierung: Vom Kinderladen zur crèche parentale
|
Johannes Kleinbeck Gemeinsam allein Gefühlsleben als Schicksal der Gesellschaft: Herbert Marcuses Triebstruktur und Gesellschaft
|
Arthur Lochmann Nicht gestattet Lebensform und Bestrafung: Foucaults La Société Punitive
|
Bertram Lomfeld In der Identitätsfalle Intellektuelle Vielfalt: Gegenentwürfe zu Huntingtons Kampf der Kulturen
|
Malin Nagel Alle mal mitkommen Gut für dich und den Rest der Welt: Jens Rachuts Alte Sau
|
Anna Sailer Smartphone mit Gewissen Die Unerträglichkeit des guten Lebens: »Heldenmarkt« ohne Helden
|
Friederike Alberty Mittelschicht unter Druck Vom Fahrstuhl zur Wagenburg: Cornelia Koppetschs Die Wiederkehr der Konformität
|
 |
Patrick ThorAuf dem GleisNichts läuft (von) allein: Bong Joon-ho’s Snowpiercer |
Da der Mensch unter Menschen lebt, ist jede seiner Lebensformen per se politisch. Das sagt uns die Comicverfilmung Snowpiercer. Nachdem ein fehlgeschlagenes Geoengineering zur Bekämpfung des Klimawandels eine globale Eiszeit hervorgerufen hat, umkreisen hier die letzten Menschen in der Eisenbahn eines Industriellen die totgefrorene Erde. Damit die lebensnotwendige Maschine nicht vereist, hält der Zug niemals an - er scheint ein Perpetuum mobile zu sein. Letzteres gilt scheinbar auch für das Sozialgefüge: Im hintersten Zugteil reproduziert sich endlos das verarmte und durch Proteinklumpen ernährte Menschenmaterial, bei dem sich die Oberklasse je nach Bedarf bedienen kann. Als sich die Unterdrückten auf einen blutigen Revolutionsmarsch durch den Zug begeben, kollabiert dieser Mikrokosmos. Doch wie am Ende der Führer an der Zugspitze eingesteht, hat es hier niemals mechanische oder politische Perpetuum mobiles gegeben, die völlig autark als öffentliche Struktur fungiert und damit das Individuum entlastet hätten.
So wird die vermeintlich ewige Schutzatmosphäre der Maschine von entführten Kindern in Stand gehalten und kalkulierte Klassenkriege dezimieren die Population nur künstlich auf das Optimum. Neben dieser biopolitischen Regulation durch Kriege sorgt die scheinbar unrentable Erhaltung der arbeits- und ruchlosen Unterklasse auch für die soziopolitische Befriedung der Oberklasse: Manifestiert sich nämlich das Politische in der Unterscheidung von Freund und Feind, dann schafft es nicht nur Feinde, sondern primär Freunde. Im Film erweist sich daher sogar das luxuriöse Privatleben der vorderen Zugbürger in einen Rahmen gezwängt, der vertikal durch die rechtlose Klasse und horizontal durch die Vergnügungs-Architektur des Zuges vorgegeben wird. Jede Lebensform fährt hier eisern auf politischen Schienen, bis die Welt implodiert, bis der Zug explodiert. Doch ist ein Leben im Außerhalb möglich? Die zwei überlebenden Kinder werden jedenfalls nicht von frei schwebenden Schneeeulen begrüßt: Neben der (Zug)Spur wartet ein gefräßiger Eisbär.
|