





polar #12: Eine für alle
EDITORIAL
VERSAMMLUNG
ZERSPLITTERUNG
UMGEHUNG
SCHÖNHEITEN
Christian Frühm American Dystopia Goddamn City: Dämonische Städte in der amerikanischen Literatur
|
 |
Anna-Catharina GebbersTonspurenGegen das Vergessen: Memory Loops von Michaela Melián | Holocaust-Mahnmale bergen noch mehr politische »Stolpersteine« als Einheitsdenkmäler. Dass eine über den Stadtraum verteilte Spur manchmal effektiver und sensibler ist, als Monumentalismus, zeigt das bundesweite Stolperstein-Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Die Initiative dafür kam allerdings vom Künstler selbst: Für das Denkmalamt einer Stadt und ihre Politiker scheint diese Geste zu unspektakulär. Oder nicht pietätvoll genug – so wie für die Stadt München, die in Berufung auf die Kritik von Charlotte Knobloch, der ehemaligen Präsidentin des Zentralrats der Juden, nicht möchte, dass auf öffentlichem Grund auf den Namen ermordeter Juden herumgetrampelt wird. Seit 2008 gibt es nun eine mehr als würdige, aber ebenso kontrovers diskutierte Alternative: Gegen das Vergessen der Opfer des Nationalsozialismus hat München 300 Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München von 1933–1945 ins Netz gestellt. Das virtuelle Denkmal kartografiert die Stadt nach Orten persönlicher Erinnerung und lässt Geschichte greifbar werden: Über die gesamte Stadt verteilten Standpunkten sind ortsspezifische Hörbeiträge in deutscher und englischer Sprache zugeordnet, die auf Originaltönen von Zeitzeugen basieren.
Oral History ist seit langem im anglo-amerikanischen Raum und zunehmend auch an deutschen Instituten ein Instrument der Geschichtswissenschaft. Diese Form der Alltagsgeschichtsschreibung hat die großartige Musikerin, Künstlerin und Hochschulprofessorin Michaela Melián für ihr innovatives Denkmal eingesetzt. (Neben der bildenden Kunst widmet sich Michaela Melián als Musikerin mit ihrem Mann Thomas Meinecke der gemeinsamen Band FSK.) Neu an Meliáns Projekt Memory Loops ist, dass dieses Archiv für jeden und überall dort zugänglich ist, wo ein Computer steht. Eine App mit allen Tonspuren führt auch per GPS an die Orte. Mit den recherche- und produktionsintensiven Samples lässt Melián in ihrer reduzierten Handschrift realen, physischen Raum und virtuellen, animierten Raum zu einer immersiven Erfahrung verschmelzen. |

| Leo Lencsés Nackte Stadt Schlecht ausgeleuchtet: Christopher Wools Künstlerbuch East Broadway Breakdown
| Jan Engelmann Gangster’s Paradise Raumausstatter im großen Haus: Die TV-Serie The Wire
| Christoph Raiser Reizüberflutung Trost für die Unverstandenen: Georg Simmels Die Großstädte und das Geistesleben
| Julia Roth Kein Platz Stadt als Spiegel: Tatjana Turanskyjs Eine flexible Frau
| Jörg Schaub Schön und unverzichtbar Ewige Wiederkehr des Allerneusten: Walter Benjamins Passagen-Werk
| Franziska Humphreys-Schottmann Raumschlacht Die Stadt der Städte: Fritz Langs architektonische Utopien in Metropolis
| Anna Sailer Santa Monica Pier Erinnerungsraum Los Angeles und Berlin: Christa Wolfs Stadt der Engel oder The overcoat of Dr. Freud
| Kerstin Carlstedt Müll und Menschen 12 Schicksale: Megacities – Michael Glawoggers Geschichten vom Überleben
|
|

nach oben

|
|
 |
|